Urheber

Urheber

* * *

Ur|he|ber ['u:ɐ̯he:bɐ], der; -s, -, Ur|he|be|rin ['u:ɐ̯he:bərɪn], die; -, -nen:
a) Person, die etwas Bestimmtes bewirkt oder veranlasst hat:
die Urheber des Staatsstreichs wurden verhaftet; sie wird als Urheberin des Sprengstoffanschlags angeklagt.
Syn.: Erfinder, Erfinderin, Gründer, Gründerin, Initiator, Initiatorin.
b) Schöpfer eines Werkes der Literatur, Musik od. bildenden Kunst; Autor:
der Urheber hat das Recht, sein Werk zu vervielfältigen.
Syn.: Autor, Autorin, Verfasser, Verfasserin.

* * *

Ur|he|ber 〈m. 3
1. Veranlasser, für eine Tat Verantwortlicher, Initiator
2. Schöpfer, Verfasser (eines Musik-, Schriftstückes od. sonstigen Kunstwerkes)
● wer ist der geistige \Urheber dieser Aktion?

* * *

Ur|he|ber , der; -s, - [unter Einfluss von lat. auctor (Autor) zu mhd. urhap, ahd. urhab = Anfang, Ursache, Ursprung]:
a) derjenige, der etw. bewirkt od. veranlasst hat:
die U. des Staatsstreichs wurden verhaftet;
er wurde zum geistigen U. einer neuen Kunstrichtung;
b) (bes. Rechtsspr.) Schöpfer eines Werkes der Literatur, Musik od. bildenden Kunst; Autor.

* * *

Ur|he|ber, der; -s, - [unter Einfluss von lat. auctor (↑Autor) zu mhd. urhap, ahd. urhab = Anfang, Ursache, Ursprung]: a) derjenige, der etw. bewirkt od. veranlasst hat: Drei als mutmaßliche U. des Sprengstoffanschlags ... verdächtige Männer sind von der Polizei festgenommen worden (Saarbr. Zeitung 12./13. 7. 80, 1); die U. (Initiatoren) des Staatsstreichs wurden verhaftet; er wurde zum geistigen U. einer neuen Kunstrichtung; b) (bes. Rechtsspr.) Schöpfer eines Werkes der Literatur, Musik od. bildenden Kunst; Autor.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Urheber — Urheber …   Deutsch Wörterbuch

  • Urheber — (Rechtsw.), so v.w. Auctor 2); intellectueller U., s.u. Intellectuel …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Urheber — (Autor), derjenige, der ein (literarisches, künstlerisches, gewerbliches) Geisteswerk geschaffen hat (s. Urheberrecht); auch derjenige, von dem ein andrer ein Recht ableitet (s. Auctor). Im Strafrecht wird unter dem U. des Verbrechens (auctor… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Urheber — Urheber, s. Auktor und Urheberrecht; über den U. einer strafbaren Handlung (Reichsstrafgesetzb. §§ 47, 49, 257), s. Intellekt …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Urheber — Urheber, von dem eine Sache ausgeht, beim Verbrechen (auctor delicti), wer dasselbe selbst verübt (physischer U.) oder einen andern dazu verleitet (intellectueller U.) …   Herders Conversations-Lexikon

  • Urheber — 1. ↑Initiator, 2. ↑Autor, 3. Inventor …   Das große Fremdwörterbuch

  • Urheber — Sm std. (15. Jh.) Stammwort. Erst frühneuhochdeutsche Ableitung zu mhd. urhap m./n. Anfang zu ur (ur , Ur ) und heben (anheben). deutsch s. ur , s. heben …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Urheber — Ein Urheber ist jemand, der etwas verursacht oder veranlasst hat, ein Verursacher oder Initiator.[1] In einer zweiten Bedeutung ist es jemand, der etwas geschaffen hat, insbesondere auf dem Gebiet der Literatur, Kunst, Musik oder Wissenschaft,… …   Deutsch Wikipedia

  • Urheber — der Urheber, (Mittelstufe) jmd., der etw. bewirkt hat Beispiel: Der Urheber der Katastrophe wurde zur Rechenschaft gezogen. der Urheber, (Mittelstufe) Autor eines Werkes Synonym: Schöpfer Beispiel: Der Urheber des Werkes hat einen Schadenersatz… …   Extremes Deutsch

  • Urheber — heben: Das gemeingerm. Verb mhd. heben, ahd. hevan, heffan, got. hafjan, engl. to heave (↑ hieven), schwed. häva geht mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen, z. B. lat. capere »fassen, ergreifen, nehmen; fangen; erwerben; begreifen,… …   Das Herkunftswörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”